Das Land

More in this category »

Die Leute

More in this category »

 Ansichtssache

 
 
Fotos: Claus Siebeneicher
 

Ratgeber

More in this category »

  Unser Archiv. Beiträge und Bilder seit 2003.

  • Weiter Sorgen um belgische Atommeiler

    Von Tom Weingärtner. An der Sicherheit der belgischen Atomkraftwerke gibt es neue Zweifel. Bei Wartungsarbeiten wurden bislang unbekannte Konstruktionsfehler und mehr Verschleiß festgestellt als erwartet. Es handelt sich zwar um den nicht-nuklearen Bereich der Kraftwerksblöcke Doel 3 und Tihange 3. Allerdings sind in den betroffenen Gebäuden Sicherheitssysteme wie Pumpen und... Read more →

  • Elysée Mink mit großen Sprüngen

    Von Walter Grupp. Als belgieninfo.net begann, sich mit Flüchtlingspolitik und den Menschen, die hier Asyl suchen, zu beschäftigen, sind wir Elysée Mink begegnet, einer jungen Künstlerin, die noch nach ihrem Weg sucht. Sie hat in Brüssel an der ENSAV–LA CAMBRE Kunst studiert, sich aber früh auf fein konstruierte Zeichnungen von... Read more →

  • Zwischen Ozean und Mond: die Band „Oscar And The Wolf“

    Die belgische Elektro-Pop Band Oscar And The Wolf feierte 2014 mit ihrem Album Entity große Erfolge, wurde mit dem Music Industry Award ausgezeichnet und konnte sogar in Belgien die Band Coldplay vom Album Charts Thron stürzen. Am 4. April tritt die vierköpfige Band beim PIAS Nites Festival in Brüssel auf.... Read more →

  • Rasanter Anstieg von Kunstgalerien in Belgien

    Von Sibylle Schavoir. Seit 2008 hat sich die Zahl der Kunstgalerien in Belgien vervierfacht. Das ist ein bemerkenswerter boom, der sich über ganz Belgien erstreckt. Von Flandern, über Brüssel bis hin zur Wallonie. Innerhalb eines Zeitraums von nur sieben Jahren, gerechnet von 2008 bis 2014, haben sich die seinerzeit nur... Read more →

  • Deutschlands koloniale Vergangenheit als szenische Lesung

    Von Friedhelm Tromm. Eine (fast) vergessene Geschichte. Von Deutschlands kolonialer Vergangenheit zeugen heutzutage allenfalls noch Straßennamen: In mehreren deutschen Städten gibt es eine „Lüderitz-“ oder eine „Togostraße“, in Berlin existiert sogar ein „Afrikanisches Viertel“. Doch wer weiß, wie lange noch, denn wer will heute noch an die deutschen Kolonialherren und... Read more →